März 28, 2025

Neil Young mit Gitarrensolo auf Bachman-Song über Winnipeg

Neil Youngs musikalische Karriere begann, als er im Sommer 1960 nach der Scheidung seiner Eltern mit seiner Mutter Rassy nach Winnipeg, Manitoba, zog. Die kanadische Stadt wurde zur Wiege seiner musikalischen Entwicklung und brachte ihn in Kontakt mit aufstrebenden Künstlern der lokalen Musikszene, darunter Randy Bachman, der mit dem Song "60 Years Ago" an das "Liverpool des Nordens" erinnert und seinen alten Kumpel Neil Young für ein Gitarrensolo gewinnen konnte. Die mit Bachman-Turner Overdrive und Young aufgenommene Single mit der Winnipeg-Hommage ist heute erschienen. 

In Winnipeg vertiefte sich der junge Neil Young in die Musik und spielte in verschiedenen Bands wie "The Jades", "The Esquires", "The Stardusters" und "The Classics". Seine erste eigene Band gründete er schließlich 1963: "The Squires".

Der prägende Weggefährte dieser Jahre war Randy Bachman, der später mit "The Guess Who" und "Bachman-Turner Overdrive" Weltruhm erlangte. Beide Musiker teilten die Bewunderung für den Jazzgitarristen Lenny Breau und dessen charakteristische Gretsch-Gitarre. Bachman, der bereits eine feste Größe unter den Rockmusikern Winnipegs war, wurde zu einem wichtigen Einfluss für Young. Die lebendige Musikszene der Stadt in den frühen 1960er Jahren bot jungen Künstlern zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten - von Schul- und Gemeindeclubs bis hin zu Coffeehouses. Besonders prägend war für Young das „Fourth Dimension Coffee House“ (4-D), ein Treffpunkt für Studenten und Folkmusiker, wo er erstmals mit der aufkommenden Folkbewegung in Berührung kam. Hier lernte er auch andere Künstler wie Joni Mitchell kennen. Ein weiterer wichtiger Ort war „The Cellar“, ein rauerer Club, der auch zur Bühne für "The Squires" wurde.

Doch Neil Youngs Ambitionen gingen über die Grenzen Winnipegs hinaus. Geprägt von der British Invasion und der wachsenden Folk-Rock-Bewegung erkannte er, dass sein Weg ihn weiterführen musste. Im Sommer 1965 verließ er Winnipeg, zog über Fort William nach Toronto und 1966 in die USA, wo er seine Weltkarriere mit "Buffalo Springfield", "Crazy Horse", "CSNY" und als Solokünstler startete.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young & Randy Bachman mit Winnipeg Tribute-Song
  2. "Neil Young and The Squires" - Die ukrainischen Wurzeln
  3. 50 Jahre '4-D Coffee House' - Neil Youngs Talentschmiede

7 Kommentare :

  1. Habe es mir angehört und es ist ein Song der in 2 Wochen wieder vergessen ist.

    AntwortenLöschen
  2. Mal wieder ein schöner Beitrag. Danke dafür. Das Solo von Neil wieder ein echtes Neil Solo. Cooler Gitarren Sound. Ich höre mir den Song in drei Wochen wieder an! A.

    AntwortenLöschen
  3. Was ein Sound, unvergessliches und zeitloses Gitarrensolo. Danke für den Beitrag. Werde in vier Wochen auf meiner Hochzeit auf das Solo von Onkel Neil tanzen.

    AntwortenLöschen
  4. Dann nimm lieber das Solo von Hurricane oder von Cortez wenn dir Hurricane zu wild ist. Alternativ wäre da noch Down by the river und Cowgirl in the Sand. Aber 60 Years ago? Damit wirst du die Hochzeitsgäste nicht beeindrucken.

    AntwortenLöschen
  5. Ach, das ewige rumgedudel und abgejamme, versteht doch kein Mensch. Bei dieser ausgetüftelten Perle, kommt Neil mal auf den Punkt. Da hat er sich mal wirklich Gedanken gemacht was er spielen will und hat sich nicht einfach treiben lassen.

    AntwortenLöschen
  6. Hast recht. Es ist wohl das beste Solo was er je gespielt hat. Der Song bekommt deshalb mit Sicherheit einen Grammy.

    AntwortenLöschen

Wenn du auf meinem Blog Kommentare postest, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://www.rusted-moon.com/p/impressum.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.