April 29, 2019

Neil Young & Crazy Horse 2019
Das neue Neil Young & Crazy Horse-Album ist fertig und wird im Frühherbst erscheinen. Das bestatigte Young jetzt in einer Mitteilung auf seiner Nachrichtenseite "NYA Times-Contrarian". Das beim April-Vollmond in einem Studio in Telluride, 2800 Meter hoch in den Rocky Mountains, aufgenommene Album hat noch keinen  Namen. Es wird elf neue Songs enthalten, die laut Young zwischen drei und 14 Minuten lang sind.

"Wir glauben, dass wir ein tolles Crazy Horse-Album bekommen, eines, das neben 'Everybody Knows This Is Nowhere', 'Rust Never Sleeps', 'Sleeps With Angels', 'Psychedelic Pill' und all den anderen steht", so der Musiker weiter. "Es ist eines der vielseitigsten, das ich je gemacht habe. Es rockt! Ich bin so dankbar." 

Neil Young kündigt an, zur Unterstützung des neuen Albums auf Tour zu gehen. Deshalb werde es auch zu "Zeitplanänderungen und Änderungen von Veröffentlichungsterminen" kommen, wenn das Album im Frühherbst erscheint und ältere Archivprojekte verdrängt. Damit ist offenbar das noch für dieses Jahr angekündigte Archivalbum "Homegrown" sowie das für Ende des Jahres geplante Boxset "NY Archives Vol. 2" gemeint.

Das bereits für den 4. Juni angekündigte Album "Tuscaloosa" sowie die für Juni und Juli angesetzten Tourtermine mit "Promise of the Real" scheinen aber nicht betroffen zu sein. Die Möglichkeit einer Tour mit "Crazy Horse", auch mit Stationen in Europa, hatte Neil Young kürzlich bereits angedeutet.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young & Crazy Horse bei Vollmond im Studio
  2. Sessions für neues 'Crazy Horse'-Album starten diese Woche
  3. Archivalbum 'Tuscaloosa' erscheint am 7. Juni

April 26, 2019

Neil Youngs neues Archivalbum "Tuscaloosa" erscheint am 7. Juni. Das gab Youngs Label Warner/Reprise jetzt bekannt. Der Song "Don't Be Denied" erschien als Teaser-Video (links).

Das mit den "Stray Gators" (Jack Nitzsche, Tim Drummond, Kenny Buttry, Ben Keith) im Februar 1973 bei einem Konzert in Tuscaloosa, Alabama aufgenommene Live-Album mit elf Songs kommt als CD, Vinyl und Download in den Handel.

Über Neil Youngs offiziellen Webstore sind auch Bundles mit der Lithografie eines Konzertfotos von Joel Bernstein erhältlich, die ersten 100 sogar vom Fotografen signiert. Vorbestellungen des Albums (Amazon-Link) sind bereits möglich, vorab gibt es "Don't Be Denied" als Download.

Der Konzertmitschnitt von 1973 umfasst elf der 15 damals gespielten Songs - davon fünf vom ein Jahr zuvor erschienen Album "Harvest". Neil Young hatte im Vorfeld bereits angekündigt, die beiden Songs "On The Way Home" ("... falsche Tonlage") und "The Loner" ("... nicht gut genug") aussortiert zu haben. Warum es die in Tuscaloosa ebenfalls gespielten "Southern Man" und "Are You Ready For The Country?" nicht aufs Album schafften, bleibt unklar. [Weiter: Tracklist von "Tuscaloosa" ...]

April 24, 2019

Neil Young ist einer von vielen prominenten Künstlern, die auf dem Soundtrack-Album "Echo In The Canyon" bekannte Songs aus der Laurel Canyon-Ära covern.

Das Album erscheint am 24. Mai zum US-Start der gleichnamigen Filmdokumentation über die legendäre Musikszene, die Mitte der 1960er Jahre in dem Canyon in den Bergen um Los Angeles entstand und den damaligen West­küs­ten­sound mit seiner charakteristischen Mischung aus Folk, Rock und Surf prägte.  Die von Regisseur Andrew Slater gedrehte Dokumentation (Trailer links) zeigt Originalschauplätze, lässt Zeitzeugen zu Wort kommen und enthält Aufnahmen von Auftritten der der "Byrds", "The Mamas & The Papas", "Buffalo Springfield" und vielen anderen.

Auf dem von Jacob Dylan produzierten Soundtrackalbum interpretieren neben Neil Young Musiker wie Stephen Stills, Cat Power, Norah Jones, Beck und andere ikonische Songs der Ära. Neil Young ist gleich mit drei Songs vertreten: Er selber covert "What’s Happening" von den "Byrds"  und "I Just Wasn’t Made For These Times" von den "Beach Boys". Beide Originale erschienen 1966. Sein eigener Song "Expecting To Fly" von 1967 wird auf dem Album von Regina Spektor gecovert. Die Aufnahmen der Coversongs erfolgten in Los Angeles in den Studios, in denen damals auch die Originale eingespielt wurden. [Weiter: Tracklist des Albums...]

April 21, 2019

Neil Young & Crazy Horse 2019
Neil Young hat kurze Videosequenzen der Sessions für das neue Album mit "Crazy Horse" bei Instagram gepostet (Sceenshots oben). Die Schnipsel zeigen die Band jammend am 20. April bei Vollmond in einem Aufnahmestudio hoch in den Rocky Mountains. [Weiter: Das Video ...]

April 15, 2019

Neil Young, Phil Baker - To Feel the Music
Während Fans gespannt auf die Veröffentlichung seines lange angekündigten Science-Fiction-Romans warten, bringt Neil Young erst einmal ein Buch über seinen Kampf für bessere Musikqualität auf den Markt. Das Werk heißt "To Feel the Music: A Songwriter's Mission to Save High-Quality Audio" und erscheint am 10. September im ame­ri­kanischen Verlag BenBella Books. Vorbestellung sind bereits möglich.

Co-Autor des 242 Seiten-Werks in englische Sprache ist der Technikjournalist und Unternehmensberater Phil Baker. Baker war maßgeblich an der Entwicklung von Neil Youngs Pono-Player beteiligt und arbeitete auch an der Umsetzung des hoch­auf­lösenden Streamingformats "Xstream" für die "Neil Young Archives"-Webseite mit. 

In dem Buch geht es um Youngs Vision, die im digitalen Zeitalter verloren gegangene Audioqualität zurück zu gewinnen und das volle Klangspektrum von Musikaufnahmen für Hörer wieder erlebbar zu machen. Ausgehend von der Entwicklung des kommerziell gescheiterten  Pono-Players wollen Young und Baker ihre Leser "durch die Höhen und Tiefen und die Schwierigkeiten bei der Verwirklichung dieser Idee" führen. Das Buch, so die Verlagsankündigung weiter, erinnere an den Klassiker "Soul Of A New Machine" und erläutere die Entstehung und Arbeitsweise eines kleinen Teams von Ingenieuren, die versuchen, ein Produkt zu entwickeln, um Musik buchstäblich zu retten.

Neil Young, Phil Baker
To Feel the Music: A Songwriter's Mission to Save High-Quality Audio (Link zu Amazon.de) 
Erscheint: 10. September 2019 (Vorbestellbar ab sofort)
Formate: Hardcover 242 Seiten, E-Book, Audio-CD
Verlag: BENBELLA BOOKS, Sprache: Englisch
ISBN: 978-1948836388

Ähnliche Artikel:
  1. Ach du Scheiße! Neil Youngs Roman ist fast fertig
  2. Family Business - Die vielen Bücher der Familie Young
  3. "Man will und darf nicht zu sehr glätten"

April 12, 2019

Thalia Theater Hanburg
Außer live auf vier Konzertbühnen kann man Neil Young in diesem Jahr auch auf einer deutschen Theaterbühne sehen - wenn auch nur als Stoff für eine Inszenierung des Hamburger Thalia Theaters. Dort hat am 16. November 2019 - vier Tage nach Neil Youngs 74. Geburtstag - die Theaterfassung von Navid Kermanis "Buch der der von Neil Getöteten" Premiere. Unter der Regie von Sebastian Nübling wird Kermanis Klassiker laut Pressetext "zum Ausgangspunkt und Wegweiser für eine Reise durch den Kosmos des kanadischen Kultmusikers. Eine musikalische Vermessung der Welt für alle aus dem Paradies Vertriebenen: 'Everybody Knows This Is Nowhere'."

"Die Nacht der von Neil Young Getöteten", so der Titel des Hamburger Theaterprojekts, ist nicht die erste Bearbeitung des Buches, in dem der Autor Youngs Musik anhand ihres Beruhigungswirkung auf seine neugeborene Tochter analysiert. Bereits 2016 brachte das Stadttheater Konstanz eine Bearbeitung auf die Bühne.

Ähnliche Artikel:
  1. Das (Taschen-)Buch der von Neil Young Getöteten
  2. Neil Young in Konstanz auf der Theaterbühne
  3. Neil Youngs Texte: "Mehr als in den meisten Eheromanen"

April 11, 2019

Ken Smyth - The Squires
Ken Smyth, Neil Youngs erster Schlagzeuger ist tot. Der Drummer der "Squires" starb bereits am 3. April im Alter von 73 Jahren an Krebs. "Squires"-Bandleader Neil Young und Smyths Vorgänger Jack Harper würdigten den Musikerkollegen mit einem Nachruf auf der Archiv-Webseite.

Kenneth Arthur "Ken" Smyth war Mitglied von Youngs erster eigener Band "The Squires" im kanadischen Winnipeg. Dort ersetze er Anfang 1963 Gründungsmitglied Jack Harper am Schlagzeug, der die junge High School-Band bereits nach den ersten Proben zugunsten einer Sportkarriere wieder verließ. Mit Ken Smyth an den Drums wurden "The Squires" zu einer festen Größe in der damals quirligen Jugendmusikszene Winnipegs. Die wöchentlichen Proben der Band fanden im Partykeller von Smyths Elternhaus statt.

Ken Smyth gehörte auch zur Besetzung, mit der Neil Young im Juli 1963 seine allererste Schallplatte - die Single "Sultan/Aurora" - aufnahm. Auch bei den Aufnahmen für eine zweite, unveröffentlichte Single ("I Wonder"/"Mustang") im Februar 1964 war der Drummer dabei. Ken Smyth schied im Sommer 1964 aus, als Young eine größere Umbesetzung der "Squires" vornahm.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Youngs erste Schallplattenaufnahme
  2. Neil Youngs allererstes Open-Air-Konzert
  3. "Neil Young and The Squires" - Die ukrainischen Wurzeln

April 09, 2019

Neil Young & Crazy Horse Album 2019
Neil Young hat weitere Details zum neuen "Crazy Horse"-Album bekannt­gegeben. In einem neuen Beitrag auf der Nachrichtenseite seiner Archives kündigt er an, mit den Aufnahmesessions schon in dieser Woche zu beginnen. Das Album werde noch in diesem Jahr erscheinen, elf neue Songs umfassen und die Aufnahmen entstehen in Colorado.

Young stellt auch klar, dass Gitarrist Nils Lofgren neben Bassist Billy Talbot und Drummer Ralph Molina zur aktuellen Besetzung gehört. Frank "Poncho" Sampedro, der bereits die Konzerte im letzten und in diesem Jahr nicht mehr mitmachte, scheint entgültig seinen Ruhestand auf Hawaii zu genießen.

Nils Lofgren sei Originalmitglied von "Crazy Horse" seit den Tagen der Alben "After The Gold Rush" und  "Tonight's The Night", so Young. Er habe damals auch Danny Whitten nach dessen Drogentod ersetzt. Neil Young: "Die Band ist aufgeregt, das neue Album zu machen und unsere Geschichte fortzusetzen."

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young & Crazy Horse mit 11 neuen Songs im Studio
  2. 'Psychedelic Pill' Special - Alles über das neue Album
  3. Das große Americana Special - Alles zum neuen Album

April 08, 2019

Neil Young & Crazy Horse - Album 2019Neil Young schürt die Hoffnung auf ein neues Album mit "Crazy Horse" - 50 Jahre nach Erscheinen des ersten Albums im Jahr 1969. In einer Antwort auf einen Leserbrief an seine Archivseite, in dem nach den Veröffentlichungen in diesem Jahr gefragt wird, schreibt er:
"Crazy Horse ist dabei, das Studio zu betreten mit 11 neuen [Songs]"
Damit bestätigen sich frühere Hinweise auf ein weiteres Album mit der legendären Backingband, Das letzte Album "Psychedelic Pill" stammt aus dem Jahr 2012. Bereits vor zwei Wochen hatte Neil Young - ebenfalls als Antwort auf einen Leserbrief - von dem Projekt gesprochen. Damals hieß es, es gäbe eine große Chance auf ein neues Album mit "Crazy Horse"  und er habe dafür bereits fünf Song geschrieben. Allerdings habe er keine endgültigen Pläne. Die scheinen sich nun konkretisiert zu haben.

Die neuen Albumpläne könnten auch mit der kürzlichen Ankündigung Neil Youngs zusammenhängen, sein Management prüfe derzeit zehn weitere Termine für Konzerte mit "Crazy Horse". Dabei wurden auch mögliche Shows in Europa im Spätsommer angedeutet. Nicht bekannt ist, ob Gitarrist "Poncho" Sampedro bei den Studioaufnahmen wieder mit an Bord ist, oder wie bei den Konzerten 2018/2019 durch Nils Lofgren ersetzt wird

Ähnliche Artikel:
  1. Wie Neil Young Nils Lofgren zu 'Crazy Horse' zurückholte
  2. Neil Young kündigt "Ragged Glory II" als Doppelalbum an
  3. Vor 45 Jahren: Not Everybody Knows This Is ... Robin Lane

April 05, 2019

Neil Young - Donald Trump
Neil greift Donald Trump scharf an. Der US-Präsident sei ein "Klima-leugnender Idiot", der weiterhin seine Musik missrauche, scheibt der Musiker in seiner Internetzeitung "NYA Times-Contrarian". Deshalb sei jetzt die Jagdsaison auf ihn eröffnet.

Grund des Ärgers ist die Verwendung des Songs "Rockin' In The Free World" bei Trumps Auftritten, gegen die sich Neil Young bereits im Präsidentschaftswahlkampf wehrte, rechtlich aber nicht verhindern konnte. Der Musiker will nun zurückschlagen und solange negativ über Trump schreiben, wie der Song verwendet werde. Hier Neil Youngs Anti-Trump-Post ins Deutsche übersetzt:
"In NYA ist die Jagdsaison auf Donald J. Trump eröffnet. Wir verschwenden aber nicht viel Zeit mit ihm. Er ist ein Manipulationsmeister der Presse und es gibt keinenGrund für uns, ein Teil davon zu sein. Die Leute können so etwas überall finden. Tatsache ist, Trump benutzt immer noch meinen Song 'Rockin' In The Free World' bei seinen Kundgebungen, vortäuschend, dass ich ihn unterstütze. Ich höre immer von Leuten davon, die fragen: 'Wie kannst du Trump unterstützen?' 
Nun, ich habe den Trump-Leuten und Trump viele Male gesagt, dass ich nicht will, dass er den Song benutzt. Dennoch besteht er darauf, weil er weiß, dass es sein Recht ist. Das  ist die Freiheit, Leute! Es ist aber auch der Grund, warum ich weiterhin bei Gelegenheit negativ über den schlimmsten Präsidenten der US-Geschichte schreibe. Wenn er aufhören würde, meine Musik zu benutzen. seine Menge damit anzuheizen, ich würde ihn hier nie erwähnen. So, da habt ihr es, Trump-Unterstützer. 
Sagt mir nicht, ich soll 'bei der Musik bleiben und die Politik sein lassen'. Wenn er aufhört, ein Klima-leugnender Idiot zu sein, der meine Musik spielt, damit es so aussieht, als ob ich ihn unterstütze, werde ich im Gegenzug aufhören zu schreiben, was ich über ihn denke. ny"
Ähnliche Artikel: 
  1. Donald Trump bewirbt sich mit Neil Young-Song als Präsident
  2. Neil Young: 'Fuck You, Donald Trump'
  3. Neil Young: Mache Musik für Menschen, nicht für Kandidaten

April 04, 2019

Am 2. April sind gleich zwei neue Bücher erschienen, die sich mit der wechselvollen Bandgeschichte von "Crosby, Still, Nash & Young" beschäftigen. 50 Jahre, nachdem Neil Young zu David Crosby, Stephen Stills und Graham Nash stieß, legen Rolling Stone-Autor David Browne und der britische Musikjournalist Peter Doggett zwei umfangreiche Biographien in englischer Sprache vor.

Peter Doggett legt in "CSNY: Crosby, Stills, Nash and Young" (368 Seiten, Verlag Atria Books) den Schwerpunkt auf die Entstehung und die frühen Jahre der Band in der Zeit von 1969 bis 1974. 

David Browne spannt den Bogen weiter und konnte für sein "Crosby, Stills, Nash and Young: The Wild, Definitive Saga of Rock’s Greatest Supergroup" (480 Seiten, Verlag Da Capo Press) neben zahlreichen Wegbegleitern der Band auch David Crosby und Graham Nash interviewen. Beide Bücher sind auch in Deutschland als Hardcover, E-Book und Audio-CD erhältlich

Ähnliche Artikel:
  1. Lies mal wieder! Ein ganzer Stapel rostiger Bücher
  2. CSN&YD-Video: Crosby, Stills, Nash & Young Doppelgänger
  3. Vor 40 Jahren: CSN&Y Reunion mit 'Human Highway'

April 01, 2019

Foto: Mit Kopfhörern vor der Bühne
bei den beiden Konzerten mit "Promise of the Real" in Dresden und Berlin wird Neil Young ein neuartiges Soundsystem testen. Zuschauer der Open-Air-Shows am Elbufer (2. Juli) und in der Waldbühne (3. Juli) können sich den Bühnensound direkt auf einen Kopfhörer streamen lassen. Für das Experiment kommt die hochauflösende Xstream-Technik zum Einsatz, mit der auch die Musik von Neil Youngs Archivseite übertragen wird.

"Wir wollen die Leute von der Qualität unserer Übertragungstechnik überzeugen", erklärt der Musiker. Außerdem biete das System ein völlig neues Konzerterlebnis. Gröhlende Zuschauer und Nebenleute, die Songwünsche rufen, werden einfach ausgeblendet. Neil Young: "Die Besucher können sich ganz auf die Musik konzentrieren." Allerdings werde es keinen Kopfhörerzwang geben. Wer will, kann das Konzert auch ganz normal genießen. [Weiter: 2000 Kopfhörer für Besucher ...]