August 29, 2013

Neil Young Highway Police
Neil Young dankt der Polizei
Neil Young nutzt die unfreiwillige Tourpause offenbar, um weiter an seinem LincVolt-Dokumentarfilm zu arbeiten. Wie bei der Alchemy-Tour, bei der sich "Poncho" Sampedro bekanntlich die Hand brach, kam es aber auch beim LincVolt-Projekt zu einer Panne: Das Hybrid-Fahrzeug blieb am Straßenrand liegen. Das Jahr 2013 scheint - zumindest in seiner zweiten Hälfte - für Neil Young nicht gerade zum "Lucky Thirteen" zu werden.

In einem Beitrag in den "Passenger Chronicles" auf Neil Youngs LincVolt-Webseite schrieb "The Passanger" jetzt über den Vorfall. Danach sei man mit LincVolt von Brizio's Garage in San Francisco zu einer Fahrt in den amerikanischen Westen aufgebrochen. Der technisch erneut verbesserte Wagen sei zunächst schneller als zuvor und mit höherer Beschleunigung unterwegs gewesen. [Weiter zum Pannenbericht ...]

August 27, 2013

Neil Youngs Audiosystem PONO taucht vorerst weiterhin nur in den Medien auf. Immer noch gibt es keinen Erscheinungstermin, aber in der Branche wird weiter kräftig spekuliert. Das Wirtschaftsmagazin FORBES wies jetzt auf einen Nachteil von Youngs ehrgeizigem Projekt hin: Nur ein Teil des Musikkataloges der meisten Labels liegt im hochauflösenden 24bit/192kHz Format vor oder wurde entsprechend konvertiert. Viele Künstler wurden und werden dagegen mit der erheblich geringeren Samplingrate von 24bit/96 kHz produziert.

Auch die Größe der einzelnen PONO-Dateien und die dadurch wahrscheinlich fehlende Streamingoption mache den Start von PONO nach Auffassung von FORBES nicht einfach. Auch, weil sich die bislang vor allem eher auf Bequemlichkeit achtende Kundschaft für die sperrigen PONO-Dateien ein Extragerät kaufen müsste. Mehr im Forbes-Artikel zu PONO (in Englisch).

PONO-Konkurrent iRiver hat zudem seinem seit einem Jahr erhältlichen Hi-Res-Player Astell&Kern AK100 ein Update spendiert. Das Gerät kann mit neuer Firmware nun unter anderem als externer Digital-Analog-Converter (DAC) fungieren. Dazu wird er über USB mit PC oder MAC verbunden und spielt die dort auf Festplatte gespeicherte Musik mit bis zu 24bit/192kHz über den im AK100 verbauten hochwertigen DAC vom Typ Wolfson WM8740 ab. [Weiter mit iRiver und PONO-News ...]

August 25, 2013

"Dirty Old Man" heißt eine kleine Cocktail-Bar in der Rua General Lima E. Silva in der brasilianischen Stadt Porto Alegre. Der Name der Stadt heißt auf Deutsch übersetzt "Fröhlicher Hafen". Genau diese Funktion dürfte auch diese Bar haben, in der alte brasilianische Machos bei ein paar Caipirinias, Mojitos oder härteren Sachen über Fußball und Frauen debattieren.

"Dirty Old Man" ist auch der Titel eines Songs auf Neil Youngs Album "Chrome Dreams II" von 2007. In dem Song geht es um genau so einen Mann, der seine Tage in genau so einer Kneipe versäuft, seine Arbeit wegen des Trinkens verliert.

It's a battle with the bottle / I'll win it alright / But I lost another round / In the bar last night"
"The Dirty Old Men" hieß auch der Background-Chor auf dem Album. Es sangen damals Larry Cragg, Ben Keith, Ralph Molina, Rick Rosas und Neil Young. Eine Truppe, mit der so mancher Mann gerne mal für einen Abend im "Dirty Old Man" im "Fröhlichen Hafen" versackt wäre. [Weiter ...]

August 24, 2013

Crazy Horse aus Wollfilz
Nach der verletzungsbedingten Absage der restlichen Alchemy-Tour 2013 werden "Crazy Horse" in diesem Jahr vermutlich nicht mehr auftreten. Einen Trost hat Rustie Elke Aedner parat: Die komplette Band aus gefilzter Wolle. Die vier Musiker entstanden in Handarbeit.

Angefangen hat alles mit einem versuchsweise gefilzten Neil Young, nachdem Elke zuvor nur Drachen und ähnliches gestaltet hatte. Zusammen mit zwei ebenfalls aus Filz bestehenden Fan-Puppen flog "Filz-Neil 1" per Luftpost in die USA, wo die "Neil & die Filz-Rusties" bei der anstehenden Tombola des "International Rust Fest (IRF)" auf einen neuen Besitzer warten.

Danach filzte Elke Neil Nr. 2, zu dem sich dann schnell Billy Talbot und Frank "Poncho" Sampedro aus Wolle gesellten. Als Drummer Ralph Molina auf Facebook einen netten Kommentar zu den Fotos der Filzfiguren abgab, bastelte ihm Elke natürlich sofort ein eigenes Alter Ego aus Wolle - und sogar noch ein Schlagzeug aus Wollfilz, einschließlich Bandlogo auf der Bassdrum. [Weiter mit Fotos von "Crazy Horse" aus Filz ...]

August 23, 2013

David Crosby spielt mal wieder den Pausenclown. In einem Interview mit Andy Greene von "Rolling Stone Online" spricht er über sein erstes Solo-Album seit 20 Jahren. Das Album hat Crosby unter anderem mit seinem Sohn James produziert, der auch Gesang, Songwriting und Arrangements beisteuerte. Als Albumtitel habe er sich "Dangerous Night" überlegt.

Ähnlich vage äußert sich Crosby zum lange erwarteten CSN&Y Boxset mit Aufnahmen der 1974 Reunion-Tour, das noch in diesem Jahr oder 2014 erscheinen soll. Seinen Vorschlag, dem Boxset denTitel "What Could Possibly Go Wrong? zu geben, hatte Crosby dem "Rolling Stone" schon einmal im April verraten. Damals sagte er auch schon voraus, dass es für den Titel wohl heftiger Überzeugungsarbeit bei Stills und Young bedürfe. Nicht neu ist auch sein Hinweis, dass Neil Young eine Audioqualität in 24bit/192 kHz für das Album durchgesetzt hat - PONO lässt grüßen. [Weiter mit Zitaten...]

August 22, 2013

Fritz Rau
Fritz Rau (1930 - 2013)
Am Montag ist in Frankfurt der Konzertveranstalter Fritz Rau im Alter von 83 Jahren gestorben. Rau hat über Jahrzehnte viele Größen der Rockmusik und anderer Genres nach Deutschland geholt. Sein Engagement für seine Künstler - ob bekannte oder unbekannte - war legendär. So saß Jimi Hendrix 1969 bei ihm zu Hause in Oberursel am Wohnzimmertisch - bei Kaffee und Käsekuchen von Raus Ehefrau.

Mit seiner Konzertagentur "Lippmann + Rau" hatte er 1987 auch die Deutschlandtour von "Neil Young & Crazy Horse" organisiert. Nach der Fusion seiner Agentur mit Konkurrent "Mama Concerts" veranstalte Fritz Rau 1995 das Konzert von Neil Young & Pearl Jam in der Berliner Waldbühne.

Hier eine Aufstellung aller Deutschland-Tourneen Neil Youngs und die jeweiligen Veranstalter:
 
1976 Mama Concerts
1982 Mama Concerts
1987 Lippmann + Rau
1989 Marek Liebermann
1993 Marek Liebermann
1995 Mama concerts & Rau
1996 Marek Liebermann
2001 Marek Liebermann
2002 Lokale Festivalveranstalter
2003 Marek Liebermann
2008 MPE music pool europa
2009 MPE music pool europa
2013 Wizard Promotion (4), MAWI (1)
 

Ähnliche Artikel:
  1. J.J. Cale ist tot - wichtiger Einfluss auf Neil Young
  2. Richie Havens im Alter von 72 Jahren verstorben
  3. Gitarrenlegende Bert Jansch ist tot

August 21, 2013

Dritte und letzte Folge von "Words (Between The Lines Of Age)". Diesmal gibt es grafische Textanalysen für 11 Alben von 1995 bis 2013. Wieder werden jeweils die 100 häufigsten Wörter je Album in einer "Word Cloud" präsentiert.

Die elf Grafiken decken das "Spätwerk" Neil Youngs ab. Im direkten Vergleich mit dem "Frühwerk" und der mittleren Schaffensperiode, die in Folge 1 und Folge 2 der Serie analysiert wurden, kann sich jeder seine Meinung über die sprachliche Entwicklungen und thematische Verschiebungen bilden.

Als besonderen Bonus zeigt eine zwölfte "Word Cloud" die Worthäufigkeit aller 35 ausgewerteten Alben aus 50 Jahren. Hier kann man sehen, welche 100 Wörter Neil Young von 1963 bis 2013 am häufigsten in seinen Song verwendet hat. 100 Wörter, die sozusagen den poetische "Basiswortschatz" des kanadischen Songwriters ausmachen. [Weiter zu den 12 "Word Clouds" ...]

August 19, 2013

Neil Young & Crazy Horse haben heute auch die anstehende US-Festival-Tour abgesagt. Grund ist die Handverletzung von Gitarrist Frank "Poncho" Sampedro, die schon zur Absage der letzten sieben Stationen der Europa-Tour geführt hatte. Sampedro brach sich die Hand nach der Show in Norwegen. Die erwartete schnelle Heilung der als "leichte Fraktur" bezeichneten Verletzung dauert nun doch länger.

Die Auftritte der Band bei den Festivals "Greenbelt Harvest Picnic" und "Ottawa Folk Festival" in Kanada sowie beim ersten "Interlocken Festival" in den USA fallen aus. Von der Absage ist zudem der von vielen Fans mit Spannung erwartete Auftritt im kleinen "Capitol Theatre" in Port Chester betroffenen. 

Bislang nicht abgesagt wurden die Auftritte bei FarmAid in Saratoga Springs am 21. September und beim Bridge School Benefit am 26./27. Oktober. Allerdings war hier unklar, ob Neil Young nicht ohnehin solo auftreten wird.

Ähnliche Artikel:
  1. UPDATE 2: Europatour abgebrochen - Alle Termine gecancelt
  2. Poncho: Mein Bauch sagt mir, es ist die letzte Tour
  3. Kleine Festival-Werbung: Video mit Neil, Dan & Emmylou

August 18, 2013

Neil Young - Words
Nachdem Folge 1 von "Words (Between the Lines of Age)" Neil Youngs Alben von 1963 bis 1979 auf die 100 am häufigsten verwendeten Wörter hin analysierte, folgen hier nun die "Word Clouds" für die nächsten 12 Studioalben von 1980 bis 1994. "Life" entstand zwar nicht im Studio, enthält aber im Gegensatz zu den echten Live-Alben ausschließlich zuvor unveröffentlichte Songs.

Ansonsten gelten wieder die Regeln von Folge 1: Die 100 am häufigsten vorkommenden Wörter je Album, ausgenommen sind Füllwörter. Je öfter ein Wort vorkommt, umso größer wird es dargestellt.

Besonders interessant an Folge 2: Sowohl die berüchtigte unkommerzielle "Geffen-Ära" als auch Neil Youngs Synthie-Pop-Phase fallen in die ausgewählte Periode. Haben die gerichtlichen Reibereien zwischen Neil Young und Label-Boss David Geffen tatsächlich Spuren in der Wortwahl von Neil Youngs Texten hinterlassen? Und spiegelt sich die intensive Beschäftigung mit Samplern, Computern und digitaler Produktion auch in der "Word Cloud" wider? [Weiter zu 12 Grafiken der Alben 1980 bis 1994 ...]

August 16, 2013

Neil Young
"Words Words ...", singt Neil Young in seinem gleichnamigen Klassiker vom Album "Harvest" von 1972. Seitdem sind über 40 Jahre vergangen, in denen Neil Young Zehntausende von Wörtern in seinen Songs verwendet hat. Aber aus welchen Wörtern besteht sein Werk eigentlich? Wie groß ist der Wortschatz, aus dem sich der Songwriter bedient? Gibt es Trends oder Wandlungen im Laufe der Zeit? Zeigen bestimmte Alben typische Wörter? Gibt es immer wiederkehrende Wörter über die Jahre? Fragen, die im Detail natürlich nur ausführliche linguistische Studien beantworten können.

Mit Hilfe von sogenannten "Word Clouds" kann man sich aber einigen Antworten nähern. "Rusted Moon" hat dazu die Texte von 36 Studioalben Neil Youngs durch einen "Word Cloud"-Generator gejagt. Herausgekommen sind 36 Grafiken, die Neil Youngs Textsprache schon ganz gut veranschaulichen - und die zudem eigene kleine Kunstwerke geworden sind, farblich und typografisch abgestimmt auf die jeweiligen Alben.

Neil Young Words 1963-2013
Um die "Clouds" mit einander vergleichbar zu machen, werden jeweils immer die 100 am meisten verwendeten Wörter dargestellt. Je öfter ein einzelnes Wort Verwendung auf dem Album fand, desto größer erscheint es. Weniger genutzte Wörter sind kleiner dargestellt. Allgemeine Wörter wie zum Beispiel "der", "die" "das" oder Wörter wie "mit", "von" sowie einige andere unbedeutende Füllwörter wurden weggelassen. Übrig blieben je Album 100 zentrale Wörter und Begriffe, die interessante Rückschlüsse auf das Album, den Zeitgeist oder Neil Youngs jeweilige Gedankenwelt erlauben. Welche Schlüsse das sind, das mag jeder beim Studium der 36 "Word Clouds" selber herausfinden.

Hier sind - chronologisch geordnet ab 1963 - die ersten 12 Alben und Grafiken. In den nächsten Tagen folgen in zwei weiteren Artikeln die restlichen 24 Alben bis zum Jahr 2013. Damit sind dann genau 50 Jahre Neil Young Songssprache grafisch aufbereitet. [Weiter zu den ersten 12 Grafiken ...]

August 15, 2013

Shawn Amos - Harlem mit Poncho Sampedro
Während Fans auf die Genesung der gebrochenen Hand von Frank "Poncho" Sampedro warten, lohnt ein Blick auf eine seltene Studioarbeit des "Crazy Horse"-Gitarristen, die nicht mit Neil Young zu tun hatte. Außer auf Kevin Salems Album "Glimmer" (1996) ist Sampedro nämlich nur auf dem 2011 erschienenen Album "Harlem" von Shawn Amos zu hören. Und dort spielt er ausgerechnet die elektrische Gitarre in "Southern Man", dem Cover eines Neil-Young-Klassikers.

Shawn Amos ist ein amerikanischer Singer-Songwriter, Plattenproduzent, Blogger und Gründer des Internetunternehmens "Freshwire". Der Sohn des Keksfabrikanten Wally Amos und der Nachtclubsängerin Shirlee Ellis hatte "Harlem" bereits im Jahr 2001 aufgenommen. Offiziell erschienen ist es aber erst 2011 als sein inzwischen drittes Album. Das autobiographisch geprägte Werk enthält mit "Southern Man" das einzige Cover neben ansonsten selbstgeschriebenen Songs. [Weiter ...]

August 13, 2013

Neil Youngs PONOEliot Van Buskirk von evolver.fm, der seit Bekanntwerden regelmäßig über Neil Youngs PONO-Aktivitäten berichtet, hat angeblich neue Details ausgegraben. Mit Bezug auf eine "Quelle mit Kenntnissen des aktuellen Stands" sollen die Hi-Res-PONO-Dateien auf allen Geräten abspielbar sein. Allerdings könnten übliche MP3-Player, Mobiltelefone, Autoradios oder PCs nicht deren beste Soundqualität wiedergeben.

Wer PONO-Dateien im 24bit/192kHz-Format in Studioqualität genießen will, sei zwingend auf Neil Youngs speziellen PONO-Player angewiesen. Laut Van Buskirk sollen auch andere High-End D/A-Wandler, wie sie in Geräten von Soundschmieden wie LINN und anderen enthalten sind, PONO-Dateien nicht in höchster Qualität abspielen können.

Neil Young scheint auch auf eine Strategie á la "Zuckerbrot und Peitsche" zu setzen: Zum Einen können Kunden im geplanten PONO-Shop Hi-Res-PONO-Dateien kaufen und abspielen, auch wenn sie noch keinen PONO-Player besitzen. Sie können zudem "geliehene" Dateien von Freunden auf normalen Geräten abspielen. Zum Anderen sollen laut Van Buskirk PONO-Dateien in höchster Qualität aber nur auf dem PONO-Player desjenigen zu hören sein, der sie auch gekauft hat. [Weiter ...]

August 12, 2013

Heart of Gold Film
Trotz Konzertabsage, wird Neil Young dam Mittwoch am Elbufer in Dresden doch zu sehen sein. Die Veranstalter der "Filmnächte am Elbufer" zeigen als Ersatz den Konzertfilm "Heart Of Gold" von Regisseur Jonathan Demme aus dem Jahr 2006. Zuvor wird "Pink Floyd - The Wall" gezeigt. Wer noch eine Konzertkarte für Neil Young hat, kann beide Filme mit 4 Euro Rabatt sehen.

Neil-Young-Fans, die von der unfallbedingten Absage des Konzerts mit "Crazy Horse" schwer getroffen wurden, hätten sicher ein "Demme-Young-Doppelpack" bevorzugt. Demmes Konzertfilm "Neil Young Journeys" von 2010 wurde in Deutschland nämlich noch nie im Kino gezeigt. Er ist seit Januar nur auf Blu-Ray/DVD erhältlich. Die beiden Filme von insgesamt vier Neil-Young-Produktionen Jonathan Demmes wären - chronologisch hintereinander gezeigt - als Konzertersatz angemessener gewesen. Gar ein Denkmal hätte sich Dresden setzen können, würde am Mittwoch auch noch der bislang nur ganz selten auf Festivals gezeigte - und auf DVD weiterhin unveröffentlichte - Konzertfilm "Neil Young Trunk Show" laufen.

Ähnliche Artikel:
  1. Europatour abgebrochen - Alle Termine gecancelt
  2. Neil Young Journeys - Reise endet in Deutschland
  3. Wie bei Neil Young: Film über Folk-Szene der 60er Jahre

August 11, 2013

Als Trost für die abgesagten Konzerte und für die Wartezeit, bis vielleicht doch Ersatztermine bekannt werden, hier ein kleiner Kunstgenuss. Mit Soundtrack von Neil Youngs "Out On The Weekend" ein Video, das die Werke aus Jenice Heos "Neil Young Serie" zeigt.
 
Lucky 13 (short) with Type2 on Vimeo. [Weiter mit Infos zur Künstlerin ...]

August 08, 2013

+++ BREAKING NEWS ++++ Neil Young & Crazy Horse haben alle verbliebenen Europa-Termine nach der Show in Oslo am 7. August gecancelt. Auf seiner Internetseite schreibt Neil Young, dass ein "Unfall, in den Crazy Horse verwickelt ist", für den Abbruch der Tour sorgte. Nähere Angeben wurden offiziell bislang nicht gemacht. Neil Young entschuldigt sich für die Enttäuschungen bei den Fans. Die Termine der USA- und Kanada-Tour im Herbst sind nicht betroffen.

Der "Rolling Stone" Online berichtet, dass "Poncho" Sampedro einen Bruch seiner Hand erlitten habe. Die Fraktur sei aber unkompliziert und soll bis zu den Terminen in Nordamerika wieder verheilt sein.

UPDATE Die Tickets für das Konzert in Dresden müssen beim jeweiligen Ticketverkäufer zurückgegeben werden. Das Nähere regeln deren AGBs. In der Regel schickt man die Originaltickets zurück. Die Frist läuft meist 14 Tage. Eine Rückerstattung des Preises erfolgt dann auf das beim Kauf verwendete Konto. Die Verkaufsgebühren werden nicht erstattet. Bei bar bezahlten Tickets, müssen sich Käufer an die Theaterkasse wenden, bei der der Kauf erfolgte. Veranstalter der Show in Dresden ist MAWI-Concert in Leipzig, die jedoch nur bei ihnen gekaufte Tickets zurück nehmen.

UPDATE 2 Mawi-Concert und Eventim haben inzwischen von Verlegung gesprochen und mitgeteilt, dass nach einem Ersatztermin gesucht werde. Die Tickets behalten bis dahin ihre Gültigkeit. Trotzdem können sie natürlich innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben werden. Realistisch betrachtet, kann ein Ersatztermin - wenn überhaupt - erst nach den Festivals in Nordamerika liegen. Vorausgesetzt, Ponchos Hand ist bis dahin verheilt. Denkbar wäre zum Beispiel ein Zeitraum zwischen dem Interlocken Festival am 7. September und FarmAid am 21. September für Ersatzkonzerte.in Europa. Auch ein Zeitfenster zwischen FarmAid und Bridge School am 26. Oktober wäre möglich. Hier heißt es abwarten ...

Ähnliche Artikel:
  1. Poncho: Mein Bauch sagt mir, es ist die letzte Tour
  2. Neil Young & Crazy Horse Alchemy Tour 2013 Europa
  3. Aus im September? Bassist zur Zukunft von "Crazy Horse"

August 06, 2013

Am Mittwoch spielen Neil Young & Crazy Horse in Norwegen. Am Donnerstag machen sie dann Station in Schweden, wo sie beim Festival "Way Out Of West" in Göteborg spielen. Die Tourstation im IKEA-Land ist eine gute Gelegenheit, einmal zwei Klassiker zu vergleichen:

Billy, das Regal, ist seit 1979 bei IKEA im Programm. Billy, der Bassist, spielt dagegen schon seit 1968 bei Neil Young. Er steht entweder mit einem  roten oder einem weißen Fender Precision Bass auf der Bühne. Das Regal steht mit zwei unterschiedlichen Breiten und drei Höhen sowie mit vielen Farben und Holzfurnieren in wesentlich mehr Varianten im schwedischen Möbelhaus. 

Als Zubehör bietet IKEA aber nur Aufsatzregale und Türen an. Ganz anders Billy Talbot: Der Bassist kommt im Paket mit Neil Young, Poncho Sampedro und Ralph Molina - oder mit seiner eigenen "Billy Talbot Band". Der Bassist hat also deutlich die Nase vorn und schlägt das Regal klar mit 2 zu 1 Punkten. Ach ja: Selber zusammenschrauben muss man Billy Talbot oder seinen Bass auch nicht ...

Ähnliche Artikel:
  1. Billy Talbot mit eigenem Album vor "Crazy Horse"-Tour
  2. Rusted Streetviews Vol.32: Der Crazy Horse Restaurantführer
  3. Statistik beweist: Neil Young im Alter immer länger

August 04, 2013

Am Montag beginnt im finnischen Helsinki der dritte und letzte Teil der "Alchemy Tour 2013 Europa". Neil Young & Crazy Horse spielen im Rahmen des Helsinki Classic Festivals im "Kaisaniemen Puisto", einem Park mitten in der Stadt. Als einheimische Opening Acts treten J. Karjalainen sowie die "Latebirds All Stars featuring Anssi Kela, Jonna Tervomaa, Tuomo Prättälä, Tokela" auf. Konzertbeginn ist um 16.30 Uhr. "Crazy Horse" beginnen um 19.30 Uhr.

Neil Young ist in Finnland  populär. Schon in den 1970er Jahren gab es Coverversionen. Auch danach haben finnische Bands Titel des Kanadiers interpretiert. "Rusted Moon" hat in der Vergangenheit mehrfach über Neil Youngs Spuren in der finnischen Musik berichtet.

Aus aktuellem Anlass hier diese Artikel nochmal zum Nachlesen:
  1. "Don't Cry No Tears" - "Nicht weinen" auf finnisch
  2. Southern Man - Cover-Perle aus Finnland
  3. Neil Young, Michaela und das finnische Goldherz

August 03, 2013

Neil Young auf dem Dach -  courtesy of June Morell
(Klick in Foto zum Vergrößern)
Sensationelles Fotodokument: Neil Young (4. von links) sitzt hoch oben auf dem Dachstuhl seiner "Broken Arrow"-Ranch in Nordkalifornien und plaudert mit den Zimmermännern.

Das seltene Foto stammt von June Morrall, die bis zu ihrem Tod 2010 den Internetblog "Half Moon Bay Memories" betrieb. Dort schrieb sie als Chronistin der Gegend um Half Moon Bay über lokale Ereignisse und historische Begebenheiten. Das Foto mit Neil Young ist undatiert, soll aber laut Morrall zum Zeitpunkt ihres Blogposts 2006 etwa 30 Jahre alt gewesen sein. Das spricht für Mitte der 1970er Jahre. Kleidung der ab­ge­bil­deten Personen und Neil Youngs Haar­schnitt könnten aber auch auf 1979 bis Anfang 1980er Jahre hin­deuten. Es ist bekannt, dass Neil Young nach der Geburt von Sohn Ben 1979 einige Umbauten auf der Ranch vornahm. 

Zu den örtlichen Handwerken und Zimmermännern, die mit Neil Young auf den Dachbalken sitzen, gehörte übrigens auch der Ex-Ehemann von June Morell.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Youngs epischer Song 'Ramada Inn' als Foto-Drama
  2. Family Business - Die vielen Bücher der Familie Young
  3. "Neil Young and The Squires" - Die ukrainischen Wurzeln

August 02, 2013

"A Hole In The Sky" - Ein Loch im Himmel - Der Schriftzug auf der Markise des freakigen Headshops gleichen Namens in der West Grand Avenue in Grover Beach, Kalifornien, ist kaum noch zu erkennen. Die starken UV-Strahlen der Sonne haben die Buchstaben längst ausgebleicht. 

Neil Youngs neuer Song "Hole In The Sky" besingt diese Kraft der Sonne. Die kann nämlich nicht nur Ladenschilder unkenntlich machen. Sie lässt auch Biomasse wachsen, die Neil Young für den Ethanol-Treibstoff seines Hybrid-Fahrzeugs LincVolt braucht.

Der Laden namens "A Hole In The Sky" unterstützt übrigens das "Medical Marijuana Movement". Die Marijuana-Pflanze benötigt bekanntlich ebenfalls viel Sonne. "I love the Sun", die sich wiederholende Textzeile aus Neil Youngs Lied, dürfte also auch des öfteren aus der Ladentür des Headshops klingen. [Weiter ...]

August 01, 2013

Wie schnell die Zeit vergeht: Am Sonntag vor zwei Jahren ging im Internet der "Rusted Moon" auf: Am 1. August wurde die Domain übertragen, am 4. August erschien der erste Blogpost: Eine Zeitreise ins Jahr 1976, als sich Neil Young und Joni Mitchell einen Spaß auf der Bühne erlaubten, war der der erste Artikel. Nur eine von vielen exklusiven Stories, Nachrichten, Hintergrundinfos und Serviceleistungen rund um Neil Young und sein Wirken. Über 800 Posts und Seiten umfasst der Blog heute, darunter auch solche, die vor August 2011 zunächst auf einer anderen Seite erschienen.

Eines steht fest: Der weiterhin hyperaktive Neil Young hält den rostigen Mond weiter fest auf seiner Umlaufbahn. Es gibt noch viel zu berichten - Rust Never Sleeps. Allen Stammlesern und auch den gelegentlichen Besuchern herzlichen Dank für die Treue in diesen zwei Jahren. Inzwischen fast 40.000 Seitenzugriffe im Monat belegen, dass der Mond weiterhin Anziehungskraft besitzt. Das soll auch so bleiben. Das Video zeigt einige der Bannergrafiken aus den zwei Jahren "Rusted Moon". Auf die nächsten zwei Jahre!

Ähnliche Artikel:
  1. Sugar Mountain - Ein Folk-Klassiker mit Grillgeruch
  2. Statistik beweist: Neil Young im Alter immer länger
  3. Happy Birthday Neil Young: 11 Geburtstagswalzer zum 67.