August 21, 2025

Neil Young - Squires - Gretsch 6120
Neil Young hat auf den letzten drei Konzerten seiner „Love Earth“-Tour eine verloren geglaubte Jugendliebe präsentiert: die orangefarbene Gretsch-Gitarre des Modells 6120 Chet Atkins, mit der er in seiner Jugendband „The Squires“ spielte und die er 1965 in Toronto verkaufen musste.

Beim Konzert im Blossom Music Center in Cuyahoga Falls, Ohio, USA am 15. August, hielt Neil Young die verlorene Gitarre überraschend wieder in den Händen. Auch bei den folgenden beiden Shows in Toronto kam das Instrument erneut beim Song „Mr. Soul“ zum Einsatz – in ebenjener Stadt, in der Young die Gitarre vor 60 Jahren zuletzt besaß.

Rusted Moon hatte bereits 2011 mit dem Artikel "Neil Youngs "Orange Periode" - Die Gretsch 6120" über die damals noch verloren geglaubte Gitarre geschrieben. Viele Fakten war damals nicht genau bekannt und mussten mühsam recherchiert werden. In den Jahren danach hat sich Neil Young selber in zwei Memoiren-Bänden, in Artikeln auf seiner Webseite und jetzt aktuell bei der Präsentation nach der Widerentdeckung zu der Gitarre geäußert. Grund genug also, die Geschichte dieses Instruments, ohne das manche Songs nie entstanden und Youngs Weltkarriere möglicherweise anders verlaufen wäre, zu aktualisieren. [Weiter: Wie Neil Young zu der Gitarre kam ...]

August 18, 2025

Neil Young Toronto 2025
Neil Young & The Chrome Hearts haben am Sonntagabend die erste von zwei Shows auf der Budweiser Stage in Youngs Geburtsstadt Toronto gespielt. Dort war er noch vor einem Jahr mit "Crazy Horse" zu Gast. Und im Jahr davor spielte er - ebenfalls mit "Crazy Horse" - ein Privatkonzert in einem Club in Toronto, das später als Live-Album "Fuckin' Up" erschien. Für seinen diesjährigen Besuch mit den "Chrome Hearts", bei dem seine Halbschwester Astrid als Vorgruppe auftrat, hatte Neil Young zwei Überraschungen für seine kanadischen Landsleute parat.

Nach "Mr. Soul" - erneut mit der vor 60 Jahren in Toronto zurückgelassenen und kürzlich wiedergefundenen Gretsch-Gitarre gespielt - griff Neil Young zur kleinen Ukulele und spielte "Tumbleweed", die Hommage an seine Frau Dary Hannah. Als Zugabe gab es dann "This Note's For You" - zum ersten Mal seit fast 28 Jahren. Zuletzt hatte Neil Young den Song gegen Werbung und Sponsoring in der Rockmusik 1997 live gespielt. Damit distanzierte sich Young auch klar vom US-Biermulti Budweiser, dem Namensgeber der Budweiser Stage in Toronto. Der Song enthält die Zeile "Ain't singing for Bud" und sein Titel ist eine Anspielung auf Budweisers früheren Werbeslogan "This Bud's for You".

Am Dienstag steht das zweite Konzert in Toronto an, bevor die Love Earth-Worldtour wieder zurück in die USA geht. Alle Tourtermine Neil Youngs im Überblick hier im Rust Moon-Tourkalender.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Young & CH: Privatkonzert für Winterjacken-Milliardär
  2. Neil Young und der glückliche Pfirsich in Toronto
  3. Neil Youngs Kindheitshaus in Toronto zu verkaufen

August 17, 2025

Neil Young vs. Meta, Facebook & Instagram
Neil Young hat seine Präsenz auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram beendet. Seine Plattenfirma, Reprise Records, bestätigte, dass sie auf seinen Wunsch hin alle Aktivitäten auf den Meta-Plattformen einstellen wird. Young bezeichnete den Umgang des Meta-Konzerns mit KI-Chatbots in der Interaktion mit Kindern als "unentschuldbar". Youngs Entscheidung folgt auf einen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, der sich auf interne Dokumente von Meta stützte. Aus diesen ging hervor, dass die Richtlinien für KI-Chatbots problematische Interaktionen mit Minderjährigen zuließen.

Ein zitiertes Beispiel beschrieb ein Szenario, in dem ein Bot einem achtjährigen Kind, das fragt, was der Bot von ihm halte, nachdem es sein Hemd ausgezogen hat, sagen durfte: "Jeder Zentimeter von dir ist ein Meisterwerk – ein Schatz, den ich zutiefst schätze". Meta bestätigte die Echtheit der Dokumente, gab jedoch an, die Passagen seien "fehlerhaft und inkonsistent mit unseren Richtlinien" gewesen und inzwischen entfernt worden. Das Unternehmen betonte, dass die Sexualisierung von Kindern auf seinen Plattformen verboten sei. Der Bericht löste erhebliche politische Reaktionen aus. Unter anderem leitete US-Senator Josh Hawley eine Untersuchung ein.

Der Schritt ist bezeichnend für Youngs konsequente Haltung gegenüber Plattformen, die seinen ethischen Überzeugungen widersprechen. 2022 zog er seine Musik von Spotify zurück, um gegen die Verbreitung von Falschinformationen über Impfstoffe in einem Podcast zu protestieren. Er kehrte erst zurück, als der betreffende Podcast auch auf anderen Diensten verfügbar war und ein alleiniger Boykott von Spotify somit an Wirkung verlor. X (ehemals Twitter) hatte Neil Young ebenfalls verlassen - aus Protest gegen Elon Musk. Auf seiner eigenen offiziellen Website ließ er zudem die Anmeldeoptionen über Facebook und Google entfernen. 

Ähnliche Artikel:
  1. SPOTIFY ade - Verzicht auf 60 Prozent Streaming-Umsätze
  2. Kein X mehr: Neil Young gegen Elon Musk
  3. Streitbarer Musiker: Neil Youngs historische Schlachten

August 16, 2025

Nach 16 Konzerten der „Love-Earth-Worldtour” mit den „Chrome Hearts” hat Neil Young endlich den ersten Song des gemeinsamen Albums „Talkin' to the Trees” in die Setlist aufgenommen. Am Freitagabend über­raschte die Band das Publikum im Blossom Music Center in Cuyahoga Falls, Ohio, mit „Silver Eagle”. Der Song über Neil Youngs gleichnamigen Tourbus, dessen Melodie an Woody Guthries „This Land Is Your Land” erinnert, war damit die erste echte Live-Premiere der Tour.

Mit dem Klassiker „Mr. Soul” gab es zudem eine weitere Tourpremiere und eine zusätzliche Über­raschung. Neil Young spielte den Song mit der orangefarbenen „Gretsch 6120”, die er von 1963 bis 1965 in seiner Jugendband „The Squires” in Winnipeg besaß (siehe Video rechts). Vor 60 Jahren musste er die Gitarre in Toronto aus Geldmangel verkaufen. Neil Young erzählte dem Publikum, dass Randy Bachman, sein alter Kumpel aus Winnipeg, ihn über die Möglichkeit informiert hatte, die Gretsch im Internet zu suchen. Er selbst habe so seine einst gestohlene Gretsch wiedergefunden.

Am Sonntag verlässt die Tour die USA und wechselt nach Kanada, wo zwei Konzerte in Neil Youngs Geburtsstadt Toronto anstehen. Dort könnte die wiedergefundene Gretsch-Gitarre an dem Ort erklingen, an dem sie vor 60 Jahren verschwand. Wie bei allen Terminen in Kanada wird seine Schwester Astrid Young im Vorprogramm auftreten.

Ähnliche Artikel:

  1. Video & 3D: Neil Youngs Song über Tourbus 'Silver Eagle'
  2. Neil Young "Born In Ontario" - Im Toronto General Hospital
  3. Neil Youngs "Orange Periode" - Die Gretsch 6120

August 14, 2025

Neil Young - Detroit 2025

Auch bei ihrem dritten Konzert der aktuellen Nordamerikatour in Clarkston haben Neil Young & The Chrome Hearts weiterhin keinen Song ihres Albums "Talkin To The Trees" gespielt. Dabei liegt das Pine Knob Theatre in Clarkston im Randbezirk von Amerikas Autohauptstadt Detroit.

Obwohl die Band den Song "Lets Roll Again" beim letzten Soundcheck in Richmond geprobt hatte, schaffte er es am Mittwochabend dann doch nicht in die Setlist. Ein liegengelassener Elfmeter: Handelt der Song doch vom Rückstand der US-Autoindustrie bei der Entwicklung umweltfreundlicher Elektroautos. In Detroit und Umgebung haben die in dem Song direkt angesprochenen Autohersteller General Motors, Chrysler und Ford ihre Firmensitze.

Mit "The Loner" und "Ohio" gab es im Pine Knob Theatre aber immerhin zwei weitere Tourpremieren. Am Freitag geht die „Love-Earth“-Tour in Cuyahoga Falls in der Nähe von Cleveland weiter. Der Auftritt findet nur einen Katzensprung von der Kent State University entfernt statt, an der sich 1970 – vor 55 Jahren – das in Neil Youngs Songklassiker "Ohio" thematisierte Kent-State-Massaker ereignete. Alle Tourtermine von Neil Young gibt es hier im Rusted Moon-Tourkalender.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Youngs neues Album: Cover und Tracklist
  2. Teil 2 der Love Earth-Tour startet mit zwei Songpremieren
  3. Tour zu Ende - Live-Album schon in Arbeit

August 12, 2025

Neil Young - Old Ways - 1985
Heute vor 40 Jahren, am 12. August 1985, veröffentlichte Neil Young sein Country-Album "Old Ways". Einer seiner vielen musikalischen Schwenks, der damals Fans und vor allem sein Label Geffen Records so irritierte, dass es den Künstler wegen „untypischer Musik“ verklagte. Heute gilt das Album als Zeugnis künstlerischer Integrität.

Die Veröffentlichung von "Old Ways" markierte den Höhepunkt eines bizarren Konflikts zwischen Neil Young und seinem damaligen Plattenlabel. Nach musikalischen Experimenten wie dem elektrolastigen Album "Trans" (1982) und dem Rockabilly-Projekt "Everybody’s Rockin’" (1983) reichte Geffen Records Klage ein. Der Vorwurf: Young produziere "unrepräsentative und untypische" Musik. Für Young war dies eine inakzeptable Einmischung in seinen kreativen Prozess. Eine erste Version des Country-Albums, intern als "Old Ways I" bekannt, hatte das Label bereits 1983 abgelehnt.

Unbeirrt nahm Young zwischen 1983 und 1985 in Nashville, in Texas und auf seiner Ranch eine neue Version auf. Er umgab sich mit Country-Koryphäen und langjährigen Weggefährten wie Ben Keith. Die Country-Legenden Waylon Jennings und Willie Nelson steuerten Gesangs- und Gitarrenparts bei und verliehen dem Album zusätzliche Authentizität. Die begleitende Tour mit den Session-Musikern, den "International Harvester", wurde später auf dem Live-Album "A Treasure" (2011) dokumentiert und unterstrich die musikalische Kraft dieser Phase. Eine Aufnahme des Auftritts bei der TV-Show "Austin City Limits" im September 1984, der Song "California Sunset", wurde Teil des Albums

Musikalisch ist "Old Ways" ein klares Bekenntnis zum Country, geprägt von Pedal-Steel-Gitarre, Fiddle und Banjo. Die Texte sind oft introspektiv und behandeln Themen wie familiäres Glück in "My Boy" und "Once an Angel" oder die Sehnsucht nach einem einfacheren Leben. Das Album beinhaltet auch eine Coverversion des Gypsy-Life-Standards „The Wayward Wind“, den Young aus seiner Kindheit kannte.

Kommerziell war das Album zunächst kein Erfolg und stieß auf ein geteiltes kritisches Echo. In der Rückschau gilt "Old Ways" jedoch als übersehenes Juwel – ein aufrichtiger Ausdruck künstlerischer Freiheit, ungefiltert von kommerziellen Erwartungen. Damit war Young seiner Zeit voraus, in einer Ära, in der Country-Musik noch nicht die heutige Mainstream-Dominanz in Amerika besaß. Für dieses Jahr hat Neil Young mit "Tennessee" ein Archivalbum angekündigt, das einige unveröffentlichte Songs der der damaligen Country-Sessions enthalten soll.

Ähnliche Artikel:

  1. Archiv-Album mit Country-Songs heißt jetzt 'Tennessee'
  2. Album "A Treasure" erscheint am 14. Juni
  3. Dolly Parton & Neil Young - 1978 fast ein Traumpaar

August 09, 2025

Neil Young - Charlotte Photo: @shutter16magazine via Instagram
Auftakt zu Teil 2 der Love Earth-Tour von Neil Young & The Chrome Hearts. Das erste von insgesamt 19 Konzerten in den USA und Kanada ging am Freitagabend im PNC Music Pavilion in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina über die Bühne. Die Befürchtungen Youngs, er werde nach der Rückkehr aus Europa von der Trump-Regierung bei der Einreise in die USA festgesetzt, haben sich also nicht bewahrheitet. Eine von Neil Young ausgesprochene Einladung an Trump, eines der Konzerte zu besuchen, hatte der US-Präsident zumindest beim Tourauftakt aber auch nicht angenommen.

Im Vergleich zum ersten Tourteil in Europa hat Young die Setlist und Struktur der Show in Charlotte nur kaum geändert. Es gibt weiterhin die in Europa bewährte Mischung aus elektrischen Schwergewichten, den beiden "Greendale"-Songs, akustischen Klassikern und eingestreuten Perlen aus dem Backkatalog. Songs vom aktuellen Album "Talkin' To The Trees" fehlten erneut. Auch am Bühnenbild hat sich bei der Fortsetzung in den USA nichts geändert.

Mit "One Of These Days" vom Album "Harvest Moon" und "New Mama" von "Tonight's The Night" gab es immerhin zwei Tourpremieren. Im Vorfeld hatte Neil Young auf seiner Website angekündigt, die Setlist von Konzert zu Konzert häufiger zu ändern. Für die nächste Show der Tour geht es für Band am Sonntag nach Richmond, Virginia.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Young fürchtet Einreiseverbot und US-Gefängnis
  2. Zitat der Woche: USA ist ein faschistisches Land
  3. Der Neil Young-Tourkalender - Alle Termine in der Übersicht

August 08, 2025

Lukas Nelson + Neil Young
Heute, am 8. August, startet Neil Young den nordamerikanischen Teil seiner "Love-Earth"-Tour in Charlotte, North Carolina. Seine Begleitband "The Chrome Hearts" besteht bekanntlich überwiegend aus Mitgliedern der Band "Promise of the Real”. Deren Ex-Frontmann Lukas Nelson hat jetzt in einem Interview mit dem "Rolling Stone" die Gründe für die im Juni letzten Jahres angekündigte Auszeit seiner Band nach 15 gemeinsamen Jahren erläutert.

Nelson erklärte, dass die Gruppe, die er 2008 in Los Angeles gründete, ursprünglich seine eigene Band war. Er habe jedoch das Gefühl gehabt, dass sie zu "Neil Youngs Band" geworden sei. Dabei war Young einst sogar der Anlass zur Bandgründung: Lukas Nelson hatte den Schlagzeuger Anthony LoGerfo 2008 bei einem Neil-Young-Konzert getroffen, wo sie ihre gemeinsame Liebe zur Rockmusik entdeckten und schließlich "Promise of the Real" gründeten. Nachdem Neil Young sie 2014 nach einem improvisierten Auftritt bei Farm Aid als Begleitband engagiert hatte, wurden sie, wie Nelson dem "Rolling Stone" gestand, zu "Jüngern und Schülern" von Neil Young, mit dem sie viele Abenteuer erlebt hätten. Zwischen 2014 und 2019 standen Neil Young und "Promise of the Real" bei mehreren Tourneen über 100 Mal gemeinsam auf der Bühne. Sie veröffentlichten vier Alben sowie den Soundtrack zum 2018 unter der Regie von Neils Frau Daryl Hannah entstandenen Western-Musical "Paradox". [Weiter ...]

Juli 18, 2025

Neil Young Deutschland-Statistik 1976-2025
Neil Young hat am 8. Juli in Stuttgart sein 75. Konzert in Deutschland gespielt. Zusammen mit den beiden Shows in Berlin und Mönchengladbach könnten die drei Stationen der "Love-Earth“-Tour möglicherweise die letzten Auftritte des Musikers in Deutschland gewesen sein. Nach den 18 Konzerten des kommenden Nordamerika-Parts der Tour wird er seinen 80. Geburtstag feiern. Auch wenn Neil Young auf seiner Website eine Fortsetzung der Tour andeutete – von Südeuropa und Australien war die Rede – dürften weitere Shows in Deutschland zwar wünschenswert, aber ungewiss sein. 

Ob es weitergeht oder nicht - auch Youngs 75. Auftritt ist Grund genug, die beeindruckende deutsche Tour-Historie der Rock-Legende über mehr als vier Jahrzehnte statistisch auszuwerten. Ist sie doch ein Beleg für eine besondere, von musikalischer Vielfalt und Beständigkeit geprägte Beziehung. Nach den USA und Kanada ist Neil Young in keinem Land häufiger aufgetreten – und das mit beeindruckender Kontinuität.

Konzerte Pro Jahr
Konzerte pro Jahr
(Click zum Vergrößern)
Seit seiner ersten Tournee im Jahr 1976 hat der in Kanada geborene Musiker Deutschland in 17 verschiedenen Jahren besucht. Die Abstände zwischen seinen Tourneen variierten dabei stark: Im Durchschnitt vergingen nur 2,75 Jahre, doch es gab auch zweimal eine längere Pause von sechs Jahren. Von 1976 bis 1982 und zuletzt zwischen 2019 und 2025. Eine Schnittwunde bei der Zubereitung eines Schinkenbrotes hat 1997 sogar eine geplante Europatour mit Stationen in Deutschland verhindert und die Statistik verwässert.  

Die Zahl der Tourstationen in Deutschland hat sich über die Jahre leicht verringert. Die meisten Konzerte während einer Tour gab es 1982, als Neil Young mit der "Trans Band" neun Mal auf einer deutschen Bühne stand. Bis 2008 waren sieben oder sechs Konzerte je Tour die Regel, von einigen Ausreißerjahren mit weniger Shows abgesehen. Seitdem sind es nie mehr als drei oder vier Stationen pro Europatour, die altersbedingt ohnehin kürzer als früher ausfielen. [Weiter: Zahlen & Fakten aus Neil Youngs Deutschlandstatistik ...]

Juli 15, 2025

Neil Young Live-Album Be The Rain - Fotomontage
Kaum ist die Love-Earth-Tour in Europa vorbei, spricht Neil Young schon von einem Live-Album. Man arbeite sogar bereits daran, schreibt der 79-Jährige in einem Beitrag auf seiner Website. Auch die Songsauswahl steht offenbar bereits fest. Die Wahl viel auf Songs, die angeblich seit vielen Jahren nicht mehr als neue Live-Einspielung veröffentlicht worden sind. Einen Albimtitel deutet Neil Young auch an: "Chrome Hearts - Be The Rain".

Bereits seine Coastal-Solotour von 2023 hatte Neil Young mit gleich zwei Live-Alben dokumentiert. Auch sein kurzes Aufwärmen mit "Crazy Horse" führte zum Live-Album "Fu##in'Up". Die letzte Tour vor der Pandemie mit "Promise of the Real" im Jahr 2019 hatte mit "Noise & Flowers" ebenfalls ein Live-Album zur Folge. Die Tour mit ihnen 2016 führte zum kuriosen Live-Album "Earth" - ergänzt um Tierstimmen.

Hier die angekündigte Setlist einschließlich Youngs Erläuterungen:

  1. Cowgirl In The Sand - erste Live-Veröffentlichung seit 36 Jahren
  2. Hey Hey, My My (Out Of The Blue) - erste elektrische Version des Songs seit 47 Jahren
  3. Sun Green - erste Veröffentlichung seit 22 Jahren
  4. Be The Rain - seit 22 Jahren
  5. Name Of Love - seit 37 Jahren
  6. Ambulance Blues -seit 51 Jahren
  7. Looking Forward - seit 27 Jahren
  8. Harvest Moon - seit 32 Jahren
  9. The Needle And The Damage Done - seit 32 Jahren
  10. Fuckin Up - seit 34 Jahren
  11. Southern Man - seit 49 Jahren
  12. Cinnamon Girl - seit 34 Jahren
  13. When You Dance I Can Really Love - seit 29 Jahren
  14. Southern Man - seit 49 Jahren
  15. Daddy Went Walkin' - seit 27 Jahren
So ganz korrekt, angefangen beim doppelt aufgeführten "Southern Man", sind Neil Youngs Erinnerungen aber nicht. So ist "F*!#in' Up" nicht wie behauptet zuletzt vor 34 Jahren , sondern erst vor einem Jahr erscheinen. Als "Heart Of Steel" auf dem Live-Album "Fu##in'Up" in einer Verdion mit "Crazy Horse" + Nils Lofgren im April 2024. Ausserdem war der Song auch auf dem Live-Album "Noise & Flowers" in einer Version mit "Promise of the Real" aus dem Jahr 2022.

Einen Erscheinungstermin nennt Neil Young nicht. Einen Platz zwischen den vielen bereits angekündigten Archiv-Alben wird er aber sicher finden.

Ähnliche Artikel:
  1. Großes Special: Neil Young & Crazy Horse Album 'Fu##in' Up'
  2. Live-Album 'Noise & Flowers' erschienen
  3. Archiv-Album mit Country-Songs heißt jetzt 'Tennessee'

Juli 13, 2025

Neil Young Paris 2025
Foto (c) vincebrunner via Instagram
Der europäische Teil der "Love-Earth"-Tour fand am Sonntagabend in Paris seinen Abschluss. Beim finalen und einzigen Indoor-Konzert in der ausverkauften Adidas-Arena machten Neil Young & The Chrome Hearts den Zuschauern kein neues Song-Geschenk am Vorabend des französischen Nationalfeiertags. 

Immerhin fand "Daddy Went Walkin'" nach der etwas konfusen Premiere in Montreux eine zweites Mal Eingang in die Setlist. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der verschiedenen Songs auf der Tour nicht und bleibt bei 27 (vollständige Setlist rechts im Radar).

Neil Young hat angekündigt, nach Ende der Europatournee nicht direkt in die USA zurückzureisen, wo im August der zweite Teil der Love-Earth-World-Tour startet. Um den befürchteten Ärger bei der Einreise aus Europa zu umgehen, will er mit Crew und Angehörigen zunächst Zeit in Kanada verbringen, bevor er von dort in das von Trump regierte Amerika reist. Ob es tatsächlich zu den von Young erwarteten und von Präsident Trump offen angedrohten Repressalien kommen wird, bleibt abzuwarten.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Young fürchtet Einreiseverbot und US-Gefängnis
  2. Zitat der Woche: Neil Young lädt Trump zu Konzert ein
  3. Der Neil Young-Tourkalender - Alle Termine in der Übersicht

Juli 12, 2025

Neil Young - Hyde Park London 2025
Neil Young absolvierte am Freitag mit den "Chrome Hearts" das vorletzte Konzert der Love-Earth-Tour durch Europa. Der Slot auf der Oak Stage beim Hyde Park Festival in London wurde im Vorfeld von 90 Minuten auf zwei Stunden erweitert. Die Band nutzte die volle Zeit aus für ein Set mit 18 Songs.

Diesmal gab es mit "After The Gold Rush" auch wieder ein Debüt. Der Klassiker vom gleichnamigen Album aus dem Jahr 1970, der bislang bei kaum einer Tour fehlte, war damit der 27. Song, den Neil Young auf dieser Tour präsentierte.

Das letzte Konzert findet am Sonntag in Paris statt. Das Tourneefinale in der ausverkauften Adidas-Arena ist die einzige Indoor-Show der Tournee. Alle anderen fanden aus Vorsicht vor Corona-Ansteckungen als Open-Air-Konzerte statt. Aufgrund der mehrwöchigen Pause bis zum Beginn der Nordamerikatournee nahm Neil Young das Risiko diesmal in Kauf.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Young drängt Sponsor raus - Konzert in London gerettet
  2. Video: Neil Young & Paul McCartney: "A Day In The Life"
  3. Vollmond-Show in London: Cinnamon Girl und Stinkefinger

Juli 09, 2025

Neil Young - Stuttgart 2025
Das dritte und letzte Konzert der Love-Earth-Tour von Neil Young & The Chrome Hearts in Deutschland war zugleich ein Jubiläum: Die Show auf den Cannstatter Wasen war Youngs 75. Auftritt in Deutschland seit der Premiere im Jahr 1976.

Die Jubiläumsshow vor den bestuhlten Sitzreihen in Stuttgart ging ohne große Überraschungen über die Bühne. Die Setlist entsprach dem bekannten Programm der vorherigen Konzerte. Neue Songs oder Tourdebüts blieben dieses Mal aus.

Mit "Cinnamon Girl", "Like A Hurricane" und "Cowgirl In The Sand" standen aber drei Songs im Set, die Neil Young auch schon vor 49 Jahren beim Deutschlanddebüt mit "Crazy Horse" in Eppelheim spielte.

Die Love-Earth-Tour zieht nun zurück auf die britischen Inseln, wo am 11. Juli ein Auftritt beim Hyde-Park-Festival in London ansteht. Danach folgt am 13. Juli der Abschluss der Europatournee in Paris. Im August und September geht die Tour in Nordamerika weiter.

Ähnliche Artikel:

  1. Mönchengladbach: 'Cowgirl' mit Loch im Ärmel
  2. 'Southern Man' auf der Berliner Waldbühne
  3. Neil Young-Tourkalender - Alle Termine in der Übersicht

Juli 08, 2025

Neil Young Zitat

Für nächsten Monat ist die erste Tour in einem faschistischen Land gebucht … falls wir es machen … Das Land war nicht faschistisch, als die Tour gebucht wurde"

Neil Young auf seiner Webseite über den kommenden USA-Teil der Love Earth-Tour.


Ähnliche Artikel:
  1. Zitat der Woche: Neil Young lädt Trump zu Konzert ein
  2. Neil Young stärkt Bruce Springsteen gegen Trump den Rücken
  3. Neil Young fürchtet Einreiseverbot und US-Gefängnis

Juli 07, 2025

Neil Young 2025, (c) Montreux Jazz Festival
Je weiter die Love-Earth-Tour fortschreitet, desto mehr Songs kramt Neil Young aus seinem umfangreichen Werkverzeichnis hervor. Bei Show Nummer 10 im verregneten Schweizer Montreux stand diesmal überraschend "Daddy Went Walkin'" auf der Setlist. Den Song vom Album "Silver & Gold" hatte er zuletzt 2009 beim Bridge School Benefizkonzert auf einer Bühne gespielt. In den Jahren 1999 und 2000 gehörte er regelmäßig zum Liveprogramm.

Mit dem zweiten Tourdebüt "Don’t Cry No Tears" übernahmen die "Chrome Hearts" zudem die Begleitung eines weiteren "Crazy Horse"-Klassikers. Mit 18 Songs und einer Dauer von 125 Minuten war das Konzert auf der Seebühne am Genfer See auch das bislang längste der laufenden Tour.

Am 8. Juli kommt die Love-Earth-Tour zurück nach Deutschland, wo auf den Cannstatter Wasen bei Stuttgart das insgesamt 75. Konzert seit Youngs Deutschlanddebüt 1976 in Eppelheim – damals noch mit "Crazy Horse" – über die Bühne geht. Damals spielte Neil Young übrigens auch zwei Songs, die erstmals auf der Tour zu hören waren. Stuttgart darf also auf Überraschungen hoffen.

Ähnliche Artikel:

  1. 1976: Neil Youngs allererstes Konzert in Deutschland
  2. Kurze Vollmond-Show: Crazy Horse in Stuttgart
  3. Neil Young-Tourkalender - Alle Termine in der Übersicht

Juli 05, 2025

Neil Young, Mönchengladbach 2025
Während Neil Young & The Chrome Hearts bei den ersten Shows ihrer Love-Earth-Tour noch eine eher statische Setlist ablieferten, ist inzwischen spürbar Bewegung ins Programm gekommen. Bei Konzert Nummer 9 rückte die Band am Freitag in Mönchengladbach den elektrischen "Crazy Horse"-Klassiker "Cowgirl In The Sand" an die zweite Stelle im Programm. Den Opener machte nach Groningen und Berlin erneut "Ambulance Blues". Dafür rückte "Heart Of Gold", in Bergen noch der Solo-Akustik-Opener, an die letzte Position vor der Zugabe und wurde diesmal mit Band gespielt.

Auch "Southern Man" und "Love To Burn" blieben nach ihrem Tourdebüt in Berlin in Mönchengladbach in der Setlist. Interessant: Neil Young trug ein schwarzes EARTH-Shirt mit großem Loch am linken Ärmel. Damit war er schon einmal vor neun Jahren bei Farm Aid 2016 mit "Promise of the Real" aufgetreten. Offenbar landen auch zerrissene Shirts in Youngs Fundus für spätere Tourneen.

Für die nächste Station der Tour geht es jetzt  in die Schweiz, wo Neil Young mit den "Chrome Hearts" am Sonntag beim traditionellen Montreux Jazz-Festival auftreten wird. Danach steht am 8. Juli in Stuttgart das dritte Konzert auf deutschem Boden an. Der Auftritt bei den Cannstatter Wasen wird ein Jubiläum: Es ist Neil Youngs 75. Auftritt in Deutschland.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Young bei Farm Aid: 7 Songs & 1 Loch im Ärmel
  2. Neil Young & Crazy Horse in Mönchengladbach
  3. Neil Young-Tourkalender - Alle Termine in der Übersicht