
Lou Adler und ich arbeiten an einem
Live-Album: THE LOVE EARTH TOUR."
Neil Young auf seiner Webseite über ein kommendes Album .
Neil Young auf seiner Webseite über ein kommendes Album .
Neil Youngs Auftritt bei Farm Aid bildet den vorläufigen Abschluss der diesjährigen Aufritte mit den "Chrome Hearts", mit denen er seit Juni durch Europa, die USA und Kanada tourte. Bei Farm Aid im letzten Jahr stand der 79-Jährige zum ersten Mal mit der damals um Spooner Oldham an der Orgel ergänzten Formation auf der Bühne.
Fans können Farm Aid 2025 am Samstagabend ab ca. 19:30 Uhr deutscher Zeit als Livestream auf dem YouTube-Kanal von Farm Aid (Link) sowie auf der offiziellen Website farmaid.org verfolgen. Der Zeitunterschied beträgt sieben Stunden. Die Auftritte von Neil Young und Bob Dylan finden am frühen Sonntagmorgen um 4:22 Uhr und 5:12 Uhr deutscher statt. [Weiter: Ablaufplan von Farm Aid 2025 ...]
Moderiert wird die Veranstaltung von Tom Power vom nationalen Rundfunksender CBC. Eine elfköpfige Hausband unter der Leitung des Musikers und Produzenten Aaron Goldstein wird Youngs fast sechs Jahrzehnte umfassende Diskografie interpretieren, darunter Songs aus seiner Zeit mit "Buffalo Springfield", den "Stray Gators", "Crazy Horse" und allem dazwischen. Zu den Bandmitgliedern gehören Glenn Milchem von „Blue Rodeo” und Shamus Currie von „The Sheepdogs”.
Alle Einnahmen werden an MusiCounts gespendet, eine kanadische Wohltätigkeitsorganisation für Musikausbildung, die mit der Canadian Academy of Recording Arts and Sciences und den JUNO Awards verbunden ist. Deren Präsidentin Kristy Fletcher freut sich, dass die Organisation Neil Youngs Vermächtnis ehren und die Erlöse gezielt in Schulmusikprogramme im ganzen Land investieren wird.
Neil Young wurde am 12. November 1945 im Toronto General Hospital geboren. Zur Massey Hall hat er durch viele Konzerte und nicht zuletzt durch sein Album „Live at Massey Hall 1971” eine besondere Verbindung.
Ähnliche Artikel:
Dabei waren die Setlists der insgesamt 18 Shows der Nordamerikatour reich an Besonderheiten und durchliefen eine bemerkenswerte Entwicklung nach dem Übergang vom europäischen zum nordamerikanischen Teil der Tour. Während die europäischen Shows tendenziell mehr auf Hits setzten, zeigte sich die US-/Kanada-Tour mit einer bewussteren thematischen Gestaltung und gezielt eingestreuten Songs. Mit 44 verschiedenen Songs waren die 18 Shows in Nordamerika wesentlich variantenreicher als die 13 Shows in Europa mit nur 27 verschiedenen Songs. Diese 27 Songs kamen alle auch in Nordamerika zur Aufführung, sodass es dort insgesamt 17 Tourpremieren gab.
Beim Auftakt der US-Tour am 8. August im PNC Music Pavilion in Charlotte, North Carolina, feierten "One Of These Days" aus "Harvest Moon" und "New Mama" aus "Tonight's The Night" ihre Tour-Debüts. In der Folgezeit wurden die Setlists kontinuierlich angepasst und erweitert. In Toronto, Neil Youngs Geburtsstadt, sorgte die Wiederaufführung von "This Note’s For You" nach fast 28 Jahren für Aufsehen. Young, der die Budweiser Stage als "Freshwater Amphitheater" bezeichnete, nutzte den Song für ein klares Statement gegen Unternehmenssponsoring. Auch der Ukulele-Song "Tumbleweed" aus Youngs Album "Storytone" hatte in Toronto sein Tour-Debüt. Einige der US-Konzerte warteten ebenfalls mit gezielt eingesetzten Premieren auf: So gab "Ohio" in Clarkston, Michigan, sein Tourdebüt – nur wenige Kilometer entfernt vom Schauplatz des im Song thematisierten Kent-State-Massakers. In Cuyahoga Falls, Ohio, erlebte das Publikum mit "Silver Eagle" endlich auch einen Song vom aktuellen Album "Talkin’ to the Trees" live. [Weiter: Höhepunkte, besondere Ereignisse, Statistik ...]
![]() |
Chrome Hearts Unterhose vs. Chrome Hearts Tour |
Die Modemarke, die über Ladengeschäfte sowie online Schmuck, Accessoires, Unterwäsche, Schuhe, Düfte und Wohnartikel anbietet, operiert seit 1988 unter diesem Namen und besitzt seit 1991 Markenrechte. Sie argumentiert, dass Young und seine Bandmitglieder durch die Verwendung des Namens und den Verkauf von Merchandise ihre Markenrechte verletzen würden. Die Marke befürchtet, dass dies zu einer "Verwechslung bei den Verbrauchern" führen könnte, die fälschlicherweise eine Verbindung oder Zusammenarbeit mit der Modemarke annehmen könnten.
Diese Verwechslungsgefahr sei nicht nur hypothetisch: Einige Händler hätten bereits irrtümlicherweise eine Verbindung angenommen und T-Shirts mit Youngs Namen und der ikonischen Stilisierung des Chrome Hearts-Logos beworben. Die Modemarke weist zudem darauf hin, dass sie bereits in der Vergangenheit mit Musikern wie den "Rolling Stones" und "Drake" zusammengearbeitet hat, was das Risiko einer Verwechslung durch Youngs Bandnamen erhöhe.
"Chrome Hearts" hatte Youngs Team bereits im Juli wegen der mutmaßlichen Markenrechtsverletzung kontaktiert und ein Unterlassungsschreiben geschickt, doch die Band hätte weiterhin unter dem Namen getourt und Merchandise-Artikel verkauft. Die Klager forder laut Medien einen "unbestimmten Geldbetrag als Schadensersatz" sowie eine gerichtliche Anordnung, die Young die Nutzung des Namens "Chrome Hearts" untersagt.
Ähnliche Artikel:
"Hallo,
ich lese jede Woche jeden Brief. Meine Aussage über eine Tour ohne Politik war, bevor Trump Truppen auf die Straßen von Washington schickte, und ich lag falsch. Ich predige nicht. Das sind deine schwachen Worte. Ich erzähle die Geschichte so, wie ich sie sehe.
Amerika, wo ich seit 55 Jahren lebe, immer noch lebe, Steuern zahle und die Staatsbürgerschaft besitze, ist ein großartiges Land, in dem wir alle frei sind, unsere Meinung zu sagen und unsere Lieder zu singen. Ich lehne die Ideen von Präsident Trump entschieden ab:
Meiner Meinung nach liegst du falsch, wenn du den Mann unterstützt, der die Dinge auf dieser unvollständigen Liste tut – und das amerikanische Volk, das für ihn gestimmt hat, täglich darüber belügt. Wenn es dich beleidigt, mein von Herzen kommendes Lied zu hören, dann hör es dir nicht an. Das ist dein Recht, so wie es mein Recht ist, es zu singen. Das ist die Realität, und das ist nicht falsch.
Die Gesetze dieses großartigen Landes müssen befolgt oder geändert werden, in genau dieser Reihenfolge. Ich habe aufgrund der aktuellen Probleme gewählt und wollte einfach nur in Amerika leben und nicht belogen werden. Ich werde jeden Präsidenten offen verurteilen, der lügt und seine Versprechen nicht einhält, so wie es mein Recht als Amerikaner ist. Ich werde in ein paar Jahren wieder wählen, und wir werden gewinnen.
Auf seiner Website beschreibt Young jetzt den Prozess: „Letzte Woche Mittwoch kam ‚Big Crime‘ als Song daher … Fertiggeschrieben bis Mittag … Um 16 Uhr hatten wir Soundcheck.“ Die Aufnahme folgte dann Youngs langjähriger Maxime: „Beim Rock ’n’ Roll ist der Moment alles. Erfasse ihn. Erschaffe ihn nicht“, schreibt der Musiker und verrät, dass der fünfte und vorletzte Take der erste vollständige Durchlauf war, dessen rohe Energie er für die Veröffentlichung bewahren wollte. Nachdem bereits am Tag der Aufnahme eine erste Rohfassung auf Youngs Website zu hören war, folgte am Tag darauf ein Video auf seinem YouTube-Kanal. Eine final gemasterte Version schickte er dann an sein Label Reprise, das den Song nun auf den Streaming-Portalen einstellte.
Diese Methode, unmittelbar auf politische Ereignisse mit Musik zu reagieren, ist in Youngs Karriere nicht neu. Der Prozess ähnelt der Entstehung einiger seiner bekanntesten Werke. So wurde sein berühmtester Protestsong "Ohio" 1970 nur wenige Tage nach den Schüssen an der Kent State University geschrieben und umgehend zusammen mit Crosby, Stills & Nash im Studio aufgenommen. Die Single stand nur wenige Wochen später in den Plattenläden – eine für die damalige Zeit blitzschnelle Reaktion.
Ein ähnlicher Fall ist der Song "After Berlin". Beeindruckt von der Atmosphäre der geteilten Stadt und frustriert vom enttäuschenden Verlauf der Tour schrieb Young den Song 1982 direkt vor seinem zweiten Konzert in Berlin, dem finalen der damaligen Trans-Tour. Er präsentierte das fertige Lied noch am selben Abend seiner überraschten Band. Eine Veröffentlichung als Single oder auf einem Album blieb allerdings aus. Der Song ist nur im Konzertfilm "Neil Young in Berlin" zu hören.
Ähnliche Artikel:
Während der von Young angegriffene US-Präsident - anders als nach der Kritik von Bruce Springsteen - bislang dazu schwieg, gab es offizielle Reaktionen aus seinem Umfeld. Abigail Jackson, Sprecherin des Weißen Hauses, äußerte sich gegenüber Fox News und bezeichnete den Song als "peinlich" ("cringe"). Anstatt sein Vermächtnis mit solchen Songs zu beschmutzen, solle Young stattdessen mit Einwohnern von Washington D.C. sprechen, die dank Präsident Trump keine Opfer von Gewaltverbrechen geworden seien, so Jackson. Sie verteidigte die Maßnahmen der Regierung und behauptete, dass Gewaltverbrechen in D.C. bereits um 44% und Autodiebstähle um 87% reduziert worden seien.
Auch vom rechtsgerichteten Medium "Breitbart News" kam scharfe Kritik. Alex Marlow, Chefredakteur von Breitbart und Moderator der "Alex Marlow Show", sprach über Neil Youngs Song. Marlow nannte den Songtext den "am wenigsten kreativen, direktesten Text, die man je gesehen habe". Er spottete über mangelnde Originalität und Vielfalt in Youngs Werk, indem er sarkastisch bemerkte, alle seine Lieder klängen wie "Old Man". Laut Marlow sei der Song nur ein weiteres Beispiel für die unaufhörlichen und unkreativen Angriffe auf Trump, die lediglich darauf abzielten, ihn als Faschisten zu bezeichnen. Youngs Lyrics würden als kreative Schreibaufgabe in der Schule nur ein "F" (schlechteste Schulnote in den USA) erhalten.
Ähnliche Artikel:
Der Song ist offenbar spontan und kurzfristig entstanden. Erstmals spielte die Band ihn nachmittags beim Soundcheck. Neil Young stellte eine Aufnahme davon sowie den Text noch vor dem abendlichen Konzert auf seine NYA-Webseite. (UPDATED: Video oben)
Die Premiere ausgerechnet in Chicago dürfte dabei kein Zufall sein: Donald Trump hatte wiederholt vorgeschlagen, zur Bekämpfung der hohen Gewaltkriminalität in Chicago die Nationalgarde "zur Wiederherstellung von Recht und Ordnung"” einzusetzen. Diese Pläne stoßen auf heftigen Widerstand von lokalen und bundesstaatlichen Politikern sowie Bürgerrechtlern, da sie eine rechtlich unzulässige Einmischung des Bundes in städtische Angelegenheiten sowie eine Verletzung der Zuständigkeiten sehen. Zudem wird Trump vorgeworfen, den Einsatz der Nationalgarde politisch zu instrumentalisieren, um gegen von unliebsamen Demokraten regierte Städte vorzugehen. [Weiter: Text und Übersetzung von "Big Crime" ...]
Nach zuletzt nur leicht varierten Setlisten griff Neil Young am Samstag beim Konzert mit den "Chrome Hearts" am Jones Beach, New York wieder tief in seine reich gefüllte Songkiste. Mit "Long Walk Home" vom 1986er Geffen-Album "Life" kramte er diesmal einen Antikriegs-Song hervor, den er seit 36 Jahren nicht mehr gespielt hatte - mit der Textänderung in "From Canada to old Ukraine" (statt "From Vietnam to old Beirut") sogar in aktualisierter Version (Video links).
Mit "Singer Without A Song" gab es am Jones Beach zudem eine weitere Tourpremiere. Den bislang auf Alben unveröffentlichten Song aus der "Psychedelic Pill"-Ära hatte Neil Young zuvor nur 2012 und 2013 auf der Alchemy-Tour mit "Crazy Horse" gespielt. Die damalige Showeinlage mit einer auf der Bühne umherwandernden Frau mit Gitarrenkoffer fehlte diesmal.
Am Montag zieht die Love Earth-Tour weiter nach Bethel Woods, dem legendären Ort des Woodstock-Festivals. Alle Tourtermine Neil Youngs in der Übersicht hier im Rusted Moon-Tourkalender.
Ähnliche Artikel:
Neil Young & The Chrome Hearts am 19. August beim Konzert in der Budweiser Stage in Toronto. Am Ende von "Hey Hey, My My (Into The Black)" als Zugabe kühlt Neil Young die heiß gespielten Gitarrensaiten mit Wasser. (Quelle: YouTube-Channel @Rick-ph4bb)
Ähnliche Artikel:Beim Konzert im Blossom Music Center in Cuyahoga Falls, Ohio, USA am 15. August, hielt Neil Young die verlorene Gitarre überraschend wieder in den Händen. Auch bei den folgenden beiden Shows in Toronto kam das Instrument erneut beim Song „Mr. Soul“ zum Einsatz – in ebenjener Stadt, in der Young die Gitarre vor 60 Jahren zuletzt besaß.
Rusted Moon hatte bereits 2011 mit dem Artikel "Neil Youngs "Orange Periode" - Die Gretsch 6120" über die damals noch verloren geglaubte Gitarre geschrieben. Viele Fakten war damals nicht genau bekannt und mussten mühsam recherchiert werden. In den Jahren danach hat sich Neil Young selber in zwei Memoiren-Bänden, in Artikeln auf seiner Webseite und jetzt aktuell bei der Präsentation nach der Widerentdeckung zu der Gitarre geäußert. Grund genug also, die Geschichte dieses Instruments, ohne das manche Songs nie entstanden und Youngs Weltkarriere möglicherweise anders verlaufen wäre, zu aktualisieren. [Weiter: Wie Neil Young zu der Gitarre kam ...]
Nach "Mr. Soul" - erneut mit der vor 60 Jahren in Toronto zurückgelassenen und kürzlich wiedergefundenen Gretsch-Gitarre gespielt - griff Neil Young zur kleinen Ukulele und spielte "Tumbleweed", die Hommage an seine Frau Dary Hannah. Als Zugabe gab es dann "This Note's For You" - zum ersten Mal seit fast 28 Jahren. Zuletzt hatte Neil Young den Song gegen Werbung und Sponsoring in der Rockmusik 1997 live gespielt. Damit distanzierte sich Young auch klar vom US-Biermulti Budweiser, dem Namensgeber der Budweiser Stage in Toronto. Der Song enthält die Zeile "Ain't singing for Bud" und sein Titel ist eine Anspielung auf Budweisers früheren Werbeslogan "This Bud's for You".
Am Dienstag steht das zweite Konzert in Toronto an, bevor die Love Earth-Worldtour wieder zurück in die USA geht. Alle Tourtermine Neil Youngs im Überblick hier im Rust Moon-Tourkalender.
Ähnliche Artikel:
Nach 16 Konzerten der „Love-Earth-Worldtour” mit den „Chrome Hearts” hat Neil Young endlich den ersten Song des gemeinsamen Albums „Talkin' to the Trees” in die Setlist aufgenommen. Am Freitagabend überraschte die Band das Publikum im Blossom Music Center in Cuyahoga Falls, Ohio, mit „Silver Eagle”. Der Song über Neil Youngs gleichnamigen Tourbus, dessen Melodie an Woody Guthries „This Land Is Your Land” erinnert, war damit die erste echte Live-Premiere der Tour.
Mit dem Klassiker „Mr. Soul” gab es zudem eine weitere Tourpremiere und eine zusätzliche Überraschung. Neil Young spielte den Song mit der orangefarbenen „Gretsch 6120”, die er von 1963 bis 1965 in seiner Jugendband „The Squires” in Winnipeg besaß (siehe Video rechts). Vor 60 Jahren musste er die Gitarre in Toronto aus Geldmangel verkaufen. Neil Young erzählte dem Publikum, dass Randy Bachman, sein alter Kumpel aus Winnipeg, ihn über die Möglichkeit informiert hatte, die Gretsch im Internet zu suchen. Er selbst habe so seine einst gestohlene Gretsch wiedergefunden.
Am Sonntag verlässt die Tour die USA und wechselt nach Kanada, wo zwei Konzerte in Neil Youngs Geburtsstadt Toronto anstehen. Dort könnte die wiedergefundene Gretsch-Gitarre an dem Ort erklingen, an dem sie vor 60 Jahren verschwand. Wie bei allen Terminen in Kanada wird seine Schwester Astrid Young im Vorprogramm auftreten.
Ähnliche Artikel: